Kürbisschnitzen 2025

Rückblick vom Kürbissschnitzen

Trotz widrigen Wetterbedingungen, haben wir uns die Lust am Schnitzen nicht nehmen lassen.

Bei guter Laune, haben sich wieder viele Kreative Köpfe zusammengefunden und es konnten tolle Kürbisse entstehen. Wir bedanken uns bei euch, für euer kommen und die netten Stunden, ebenso bedanken wir uns bei dem TV Veringendorf, dass wir wieder eure tolle Location nutzen durften.

Wir freuen uns schon auf das nächste Event mit Euch

Grüße Conni, Sandra und Julia

Protokoll Hauptversammlung Schwäbischer Albverein OG Veringenstadt

Am 8.10.25 fand die Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins im Sportheim statt.
Arnd Tenhagen-Krabbe, als 2. Vorsitzender, begrüßte alle Anwesenden (31) insbesondere Herrn Bürgermeister Rautenberg und Herrn Teyke von der OG Meßkirch, als Vertreter vom Oberen Donau Gau. Arnd gab einen Überblick über die vergangenen Aktivitäten seit der letzten Hauptversammlung im Oktober 2024: 12 Wanderungen, 5 Seniorenwanderungen, 5 Teamsitzungen, 1 E-Bike Tour, Zwiebelfest 2024, Mitwirkung beim Stadtfest und bei der Einweihung Solarpark bei der Veringer Hütte. In Zusammenarbeit mit dem NUV konnten Kinder/Jugendliche im vergangenen Herbst Nistkästen basteln. Das schon legendäre Kürbisschnitzen wurde veranstaltet, die Osterhasenwanderung durchgeführt und beim Sommerferienprogramm mit den Kräuterhexen mitgewirkt. Im April bereisten wir mit Marco Ferroni 8 Tage lang die Toscana und im Juli gings 4 Tage in die Dolomiten zum Wandern. Er sprach seinen besonderen Dank an die beiden Wanderführerinnen Klara Hönisch und Martina Wolf aus, die mit viel Mühe und Enthusiasmus die Wanderungen vorbereiten und durchführen. Ebenfalls ein großer Dank an alle Helfer/innen, die beim Umbau unserer Albvereinshütte tatkräftig Hand anlegten, sodass dieses Jahr beim Stadtfest effektiver bewirtet werden konnte. Dank an alle, die Arbeitsschichten beim Stadtfest übernahmen, fürs Zwiebelfest Kuchen spendeten und sonst in irgendeiner Art den Verein unterstützten.
Arnd beendete seine Ausführungen mit der Ankündigung, dass in diesem Jahr noch 2 Wanderungen anboten werden, das Kürbisschnitzen im Oktober stattfindet und wir dieses Jahr eine Burgweihnacht feiern. Da trotz weit gestreuter Bekanntmachung unserer Aktivitäten oft nur wenige das Angebot wahrnehmen, wird in der nächsten Teamsitzung überlegt, was evtl. verändert wird beim Wanderplan 2026.
Kassiererin Martina Wolf gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben. Die beiden Kassenprüfer Josef Glöckler und Klaus Betz bestätigten eine solide Kassenführung.
Die Versammlung stimmte der Entlastung der Vorstandschaft zu.
Der Bericht der Schriftführerin wurde mit einer Bildpräsentation der vergangenen Aktivitäten begleitet.  Die Wegewarte Hugo Eisele und Herbert Clus berichteten, dass die Wege und Beschilderungen auf aktuellem Stand seien. Jetzt müssten die Wege wieder freigeschnitten werden. Da die beiden in Zukunft etwas kürzer treten möchten, hat sich erfreulicherweise Harald Wolf bereit erklärt, zukünftig als Wegewart mitzuhelfen.
Für die anstehenden Wahlen konnte niemand für den Posten als Einzelvorstand gefunden werden.  Laut Teamsatzung des Hauptvereins ist ein Dreierteam ebenso möglich. So wurde dem Wahlvorschlag, den Verein mit dem Dreier-Vorstandsteam bestehend aus Sprecher Arnd Tenhagen-Krabbe, Kassiererin Martina Wolf und Schriftführerin Monika Schultz weiterzuführen, zugestimmt. Judendwartin Julia Hein und neu Conny Heberle, Beisitzerin Sandra Bregenzer und die 3 Wegewarte Herbert Clus, Hugo Eisele und neu Harald Wolf werden ebenfalls die nächsten 3 Jahre im Vorstandsteam mit dabei sein. Auch die Kassenprüfer führen ihr Amt weiter. Marianne Ahrens ist zwar als Beisitzerin ausgeschieden, wird aber auch zukünftig unsere Homepage veringenstadt.alberein.eu weiter betreuen. Das Vorstandsteam bedankt sich, für ihre jahrelange aktive Mitarbeit.
Zwischendurch wurde unserem Mitglied Jutta Schmid Glöckler ein Geburtstagsständchen zum 75. Lebensjahr gesungen.Die nachfolgenden Ehrungen wurden von Gerhard Teyke und Arnd durchgeführt: Alois Geist, Emma Schultz und Karl Elser wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt und Gisela Teufel sogar für 60 Jahre Mitgliedschaft. Großer Dank für diese großartige Treue!
Bürgermeister Rautenberg lobte den Verein mit seinen bunten Unternehmungen, der damit zur Lebensqualität in Veringenstadt beiträgt. Herr Gerhard Teyke bedankte sich ebenfalls mit einer kurzen Ansprache und übermittelte Grüße vom Vorstand des Oberen Donau Gaus.
Die Sitzung endete um 21.30h

Monika Schultz
Schriftführerin

Wanderausflug in die Dolomiten SAV Veringenstadt

Am Freitag 18.7.25 um 8 Uhr starteten wir mit Privat-Pkw’s in Richtung Südtirol.
Beim Zwischenstopp in Schnann in der Bäckerei Ruetz – Backhaus Arlberg gabs einen leckeren Imbiss.
Um 16.00h waren wir bereits in Picolin in den Dolomiten und bezogen unsere Ferienwohnungen.
Den Tag ließen wir mit einem Spaziergang und einem sehr guten Abendessen und der Vorfreude auf den kommenden Wandertag ausklingen.
Am Samstagmorgen nach dem Frühstücksbuffet hatten wir eine 20minütige Anfahrt zum Parkplatz Saguzoui-Seilbahn (2100m).
Dort teilte sich die Wandergruppe. Eine Gruppe fuhr mit der Seilbahn zur Bergstation und genoßen das Bergpanorama in der Rifugio Lagazuoi, von wo es nur ein kleines Stück gut begehbar zum Gipfelkreuz war.
Die andere Gruppe wanderte die teilweise anspruchsvolle Wanderstrecke mit leichtem Klettersteig, einer Hängebrücke und steilen Felstritten zum Gipfel des „Kleinen Lagazuoi“ (2778m).
Dort trafen wir mit dem Rest der Gruppe zusammen.
Nach einem Vesper mit Bergpanorama gings wieder im großen Bogen zum Parkplatz. Ausgestattet mit Helm und Stirnlampe waren wir gespannt auf den 1 km langen Kriegsstollen für den Abstieg – leider verpassten wir den Einstieg und bemerkten es erst, als wir den Ausgang des Stollens erreichten.
Schade zwar, aber so müssen wir nochmal in diese wunderschöne Bergwelt!

Am Sonntag waren die berühmten 3 Zinnen unser Ziel.
Wir fuhren ca. 1 h bis zum Lago die Misurina, von dort gemeinsam mit der Sesselbahn zur Rifugio Col di Varda (2106 m).
Das war der Ausgangspunkt über einen kurzen steilen Pfad hoch zur Scharte „Forcella di Misurina“ (2395 m) – Ziel erreicht: Wir hatten einen herrlichen Blick auf die 3 Zinnen.
Nach dem obligatorischen Bergblick-Rucksackvesper wanderten wir wieder zurück zur Hütte Col die Varda bei der Seilbahn.
Dort kehrten wir ein und schwebten mit dem Sessellift zurück zum See Misurina, wo wir uns wieder mit der restlichen Gruppe trafen, die nicht den steilen Anstieg zur Scharte hoch wollten.
Jetzt war das Städtchen Cortina d’Ampezzo  dran.
Es war genug Zeit zur freien Verfügung um durch den charmanten Ort zu bummeln mit anschließendem gemeinsamem Abendessen in einer urigen Pizzeria.

Der Montag war Rückreisetag.
Es war ein wunderschöner Ausflug mit perfektem Wanderwetter.
Alle sind auf ihre Kosten gekommen: Die Bergziegen und die Berggenießer.

Danke an die Organisatoren Manne Merz und Tine Wolf.